WAS IST geMMMa?

gemmma – gemeinsam möglich machen ist ein kostenloses 4-tägiges Workshopprogramm, in dem Jugendliche einer Schulklasse konkrete Projekte entwickeln, die ihre Lebenswelt spürbar verbessern. So erleben sie, dass sie selbst etwas bewegen bzw. verändern können.

Dabei werden im Team konkrete Probleme definiert, Lösungen entwickelt, erste Prototypen im MakerSpace erstellt und die entwickelten Ideen vor Publikum präsentiert.

Die Projekte greifen dabei Themen auf, die Jugendliche heute besonders beschäftigen, z. B.: mentale Gesundheit, Umweltschutz, Digitalisierung oder gesellschaftliches Engagement.

Neben den Projekten stärken die Teilnehmenden auch ihre persönlichen Kompetenzen wie Kreativität, Teamfähigkeit, Mut, Vertrauen und Optimismus. Und sie erfahren, wie man Probleme erkennt, Lösungen testet, Verantwortung übernimmt und gemeinsam Großes möglich macht.

WIE WIR WIRKEN

KREATIVITÄT - MITGEFÜHL - MUT - TEAMFÄHIGKEIT - VERTRAUEN - OPTIMISMUS

In einer Welt voller Herausforderungen stärken wir bei gemmma die inneren Kompetenzen junger Menschen. Wer Probleme versteht, experimentiert, Fehler als Lernchance sieht und gemeinsam handelt, kann echte Veränderungen anstoßen.

Denn wir sind davon überzeugt, dass man diese Herausforderungen meistern kann, wenn man kreativ, mutig und optimistisch ist. Wenn man bereit ist zusammenzuarbeiten, keine Angst vor Fehlern hat und offen für Neues und verschiedene Perspektiven ist, kann man Großes bewirken. Bei gemmma betrachten wir es als Stärke, Mitgefühl zu zeigen und Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.

Unsere Mission: Jugendliche befähigen, Alltagsprobleme in Lösungen zu verwandeln, Selbstwirksamkeit zu erleben und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Dafür schaffen wir einen sicheren Lernraum mit positiver Fehlerkultur, klaren Strukturen und viel Platz für Kreativität. 

Wie wir das tun: In einem 4-tägigen interaktiven Workshop lernen Teams alles was sie benötigen um Probleme aus ihrem Leben eigenständig zu lösen – von der Problemfindung (u. a. Problembaum, Warum-Fragen) über Ideenentwicklung (Brainwriting, NOW–WOW–HOW), Zielgruppenarbeit (Persona), Ressourcenplanung bis zu Prototyping & Pitching. Reflexion & Journaling begleiten den Prozess. Im Programm orientieren wir uns an den Inner Development Goals (IDGs), die die entscheidenden Kernkompetenzen darstellen, um aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.

Das Programm basiert auf diesen fünf Bereichen der IDGs: 

gemmma

Hier seht ihr, wie unsere 4-tägige Workshop-Woche aufgebaut ist – vom ersten Kennenlernen bis zum finalen Pitch. Zuerst verstehen wir echte Probleme aus eurem Alltag und schärfen den Blick für Ursachen, Auswirkungen und Chancen. Danach entwickelt ihr Ideen im Team, bewertet sie strukturiert und wählt die stärksten Ansätze aus. Im nächsten Schritt plant ihr Ressourcen, erstellt erste Prototypen und bereitet eure Präsentation vor. Begleitend stärken wir Teamwork, Kommunikations-Skills und eine positive Fehlerkultur – denn Lernen heißt auch ausprobieren. Reflexion & Journaling helfen euch, Fortschritte sichtbar zu machen und nächste Schritte festzulegen. Am Ende pitcht ihr eure Lösung vor Publikum und erhaltet konstruktives Feedback, das eure Projekte weiterbringt. Die Grafik unten zeigt diesen Ablauf auf einen Blick.

BEREIT ES GEMEINSAM MÖGLICH ZU MACHEN?

WER KANN MITMACHEN?

  • Motivierte Schulklassen (10-30 Personen) der 7. bis 10. Schulstufe aus allen Schultypen 
 

WELCHE SCHÜLER*INNEN PROFITIEREN BESONDERS VON DIESER WOCHE?

  • Schüler*innen, die neugierig sind, gern praktisch arbeiten und Lust haben, echte Probleme aus ihrem Umfeld anzupacken werden am meisten aus dem Programm mitnehmen können. Ob introvertiert oder extrovertiert – wichtig ist Offenheit, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Wer Ideen testen, Feedback annehmen und Schritt für Schritt besser werden möchte, fühlt sich hier wohl. Vorkenntnisse braucht es nicht: Gefragt sind Eigeninitiative, Empathie und Durchhaltevermögen. Besonders geeignet ist die Woche für alle, die Selbstwirksamkeit erleben, kreative Lösungen entwickeln und ihre Stärken bewusst einsetzen wollen – vom ersten Gedanken bis zum Pitch.

gemmma Team

gemmma ist ein Projekt der TGW Future Wings

Belinda Burger

Dominik Hejzak

Eure Stimmen

Jetzt Mitmachen

Wie melde ich mich und meine Klasse zu einer gemmma Woche an?

  • Kurz kennenlernen – buch dir per Mail ein 15-minütiges Gespräch mit Belinda – siehe Kontakt

  • Fragen klären – Ziele, Altersstufe, Rahmenbedingungen, gewünschter Zeitraum.

  • Termin finden – wir prüfen Verfügbarkeit und reservieren eure 4-tägige Workshop-Woche.

  • Vorbereitung – du erhältst Ablauf, Material-Checkliste und Infos für die Klasse.

  • Finanzierungje nach Bundesland können unterschiedliche Förderungen/Unterstützungen genutzt werden; wir besprechen die passenden Optionen direkt im Kennenlerngespräch.

FAQ

gemmma ist ein Projekt von TGW Future Wings. Seit 2007 fördert TGW Future Wings gemeinnützige Bildungsinnovationen, die junge Menschen ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten. Nähere Informationen dazu findest du auch auf der Webseite: Zukunft gestalten mit TGW Future Wings

Die Anmeldung läuft je nach Bundesland individuell ab – hier findest du mehr dazu.

Wir arbeiten mit einer erprobten Sammlung an Methoden – von Problembaum über Brainwriting und NOW–WOW–HOW-Matrix bis zu Persona, Ressourcenplan und Stakeholderanalyse. Dazu kommen IKIGAI, Pitch-Übungen und Journaling zur Vertiefung des Gelernten. Die Inhalte werden je nach Wissens-Niveau der Klassen angepasst. 
Besonders: Wir holen auch regelmäßig externe Bildungsprojekte in die gemmma Wochen – z. B. die Failstunde – und verbinden so den Workshop mit praxiserprobten Formaten aus unserem Netzwerk.

Ja. Es umfasst klare Verhaltensregeln/Safe-Space, altersgerechtes Tempo & Pausen, Ansprechpersonen bei emotionalen Themen, Beschwerdemanagement (auch anonym), geregeltes Fallmanagement bei Vorwürfen/Verdachtsfällen und laufende Schulungen sowie Dokumentation & Evaluation des Konzepts.

MENTORING: Zusätzlich bekommt jedes Team nach dem zweiten Workshopblock als Vorbereitung auf das Finale auch einen Mentor oder eine Mentorin zur Seite gestellt. Diese Person hilft euch beim letzten Feinschliff eurer Idee. 

STARTKAPITAL: Außerdem erhält jedes Projekt ein Startkapital in der Höhe von 250,-€. 

Auch nach dem Abschluss des Programms stehen wir natürlich weiterhin mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei der nachhaltigen Umsetzung der Idee.

Ja. Teams, die nach der gemmma-Woche weiterarbeiten, erhalten auf Wunsch fortlaufendes Mentoring – z. B. kurze Check-ins, Feedback zu nächsten Schritten (Ressourcenplan, Prototyp, Pitch) und bei Bedarf Vernetzung mit passenden Inputs aus unserem Bildungsnetzwerk. Umfang und Rhythmus vereinbaren wir individuell mit der Klasse/Lehrperson.

© 2025 gemmma. All Rights Reserved.